森 林 浴 Shinrin Yoku- Waldbaden

Woher stammt das Waldbaden?
Der Begriff Waldbaden ist die Übersetzung des aus Japan stammenden Shinrin Yoku. Bereits seit den 70er Jahren ist das Shinrin Yoku im japanischen Raum in der Gesundheitsvorsorge etablierter Bestandteil. Waldmedizin ist ein anerkannter Studiengang an den Universitäten und immer mehr Waldgesundheitszentren entstehen für die erholungsuchende Bevölkerung. In vielen Studien und wissenschaftlichen Forschungen konnte der Gesundheitseffekt des Waldes auf unseren Körper und unser Immunsystem nachgewiesen werden. Waldbaden reduziert stressbedingte Symptome und stärkt nachweislich das Immunsystem. Waldbaden ist:
- Entschleunigung und Langsamkeit
- Öffnen der Sinne
- Zeit für sich
- Freude an der Natur
Was machen wir beim Waldbaden?
Wir genießen und erfahren die Natur mit allen Sinnen und entdecken Dinge, die wir im hektischen Alltag oft übersehen und die uns staunen lassen. Während der zweieinhalbstündigen Veranstaltung tauchen wir tief in die ruhige Atmosphäre des Waldes ein, erfahren Wissenswertes über das Waldbaden und erfahren, wie der Wald uns dabei helfen kann, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Ein erfrischender Ausgleich, der den Körper stärkt und den Geist beruhigt. Wir schlendern, führen Wahrnehmungsübungen durch, hören Geschichten und lernen das Ökosystem Wald kennen.
Anmeldung Waldbaden
Serviceliste
-
ZielgruppeListenelement 1
Jeder ist willkommen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – nur die Offenheit, sich auf den Wald und sich selbst einzulassen.
-
TermineListenelement 3
Di 25. März 2025 (Herdecke)
10.00 – 12.30 Uhr
Di 29. April 2025 (Wetter)
17.00 – 19.30 Uhr
Di 27. Mai 2025 (Herdecke)
10.00 – 12.30 Uhr
Di 24. Juni 2025 (Wetter)
17.00 – 19.30 Uhr
-
Teilnehmeranzahl
Teilnehmer/innen:
Mindestens 4 Personen.
-
Veranstaltungsort
Waldgebiet Wetter
Treffpunkt: Parkplatz am Harkortberg in 58300 Wetter
Waldgebiet Herdecke
Treffpunkt: Wanderparkplatz Asternweg, Asternweg 20 in 58313 Herdecke
-
Bitte mitbringen
- Wetterangepasste Kleidung, d.h. lieber eine Schicht mhr am Körper tragen (wir bewegen uns langsam duch den Wald),
- Gutes Schuhwerk (wir schlendern über den Waldboden),
- Ein Pausensnack,
- Etwas zum Trinken
-
Kosten
30 € / Person
Bei der Teilnahme als Paar 25 € / Person
Bezahlbar bar vor Ort.
-
Hinweis
Die Wege führen über reinen Naturboden. Eine gewisse Trittsicherheit ist daher notwendig. Sollten jedoch gewisse Einschränkungen vorhanden sein, gebt mir bitte vorher Bescheid. Wir passen den Weg entsprechend an, so dass jede/r die Möglichkeit hat mitzumachen.