Naturerfahrungsspiele zielgruppengerecht einsetzen - Das Flow Learning Konzept
Der Aufenthalt in der Natur ist ein fester Bestandteil vieler pädagogischer Konzepte – sei es bei Wandertagen, Exkursionen oder Waldwochen. Gemeinsame Naturerlebnisse geben Kindern die Möglichkeit, ihre Umgebung aktiv zu entdecken, Erfahrungen miteinander zu teilen und so soziale sowie persönliche Kompetenzen zu stärken.
In der Praxis stellt sich dabei besonders eine Frage:
Wie gelingt es, auf die Atmosphäre der Gruppe einzugehen und daraus Lernprozesse zu entwickeln?
Naturpädagogik bedeutet, Naturerfahrungen auf Augenhöhe zu gestalten. Unterschiedliche Spiel- und Aktionsformen werden je nach Alter und Gruppenzusammensetzung ausgewählt. Dabei geht es nicht darum, eine Stimmung vorzugeben, sondern achtsam wahrzunehmen, was in der Gruppe gerade geschieht, und darauf aufbauend passende Impulse zu setzen.
· Wie begeistere ich Kinder für ein Thema?
· Wie mache ich Inhalte für Kinder greifbar?
· Wie ermögliche ich aktives Erleben im Wald?
· Wie reflektieren wir das Erlebte gemeinsam?
Das Flow Learning Konzept nach Joseph Cornell bietet hierfür einen hilfreichen Rahmen: Es zeigt, wie durch geeignete Methoden Neugier geweckt, Motivation gestärkt, Aufmerksamkeit gebündelt und der Zusammenhalt gefördert werden können. Entscheidend ist dabei die Flexibilität – zu erkennen, was gerade gebraucht wird, und dies mit den eigenen pädagogischen Zielen zu verbinden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie Spieltypen und Aktionen altersgerecht einsetzen und flexibel an die jeweilige Gruppendynamik anpassen. Gemeinsam werden Methoden erprobt, reflektiert und in konkrete Ideen für den eigenen pädagogischen Alltag übersetzt.
Veranstaltungsort
Serviceliste
-
ZielgruppeListenelement 1
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die das Lernen in der Natur fördern und ökologische Verantwortung vermitteln möchten.
-
Nächster TerminListenelement 3
Dienstag, 07.10.2025
10.00 - 14.00 Uhr
-
Teilnehmeranzahl
Mindestens 6 Personen
-
Veranstaltungsort
THG Vereinsheim
Treffpunkt am Parkplatz
Harkortberg
58300 Wetter
-
Bitte mitbringen
Die Fortbildung findet überwiegend in freier Natur und bei jeder Witterung statt.
Wetterangepasste Kleidung ist unbedingt erforderlich.
Festes Schuhwerk
Getränk und Snack für unterwegs
-
Kosten
Kosten: 99 € pro Teilnehmer/in
Inklusive Handout
Teilnehmerzertifikat
-
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: Bis spätestens eine Woche vor jeweiligem Veranstaltungsbeginn