Über mich
Die Natur begleitet mich seit meiner Kindheit – draußen zu sein war für mich schon immer der schönste Ort. Auch heute, mit 42 Jahren, ist diese Verbundenheit lebendig wie am ersten Tag.
Mein beruflicher Weg begann zunächst ganz anders: Ich habe an der Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaften studiert und viele Jahre als Diplom-Ökonomin gearbeitet. Mit der Geburt unseres Sohnes änderte sich mein Blick: Während der Elternzeit begann ich 2015 eine Weiterbildung in Natur- und Umweltpädagogik – und entdeckte darin meine eigentliche Leidenschaft.
Ich lernte, wie faszinierend die Wechselwirkungen in unterschiedlichen Ökosystemen sind, wie sich Flora und Fauna beobachten lassen und vor allem, wie dieses Wissen Menschen jeden Alters vermittelt werden kann.
Seit 2015 arbeite ich als freiberufliche Natur- und Umweltpädagogin unter dem Namen „Grünschnabel“. Der Name steht für Naturverbundenheit und zugleich für die kindliche Neugier, die ich bei meinen Angeboten wecken möchte. Dabei richtet sich meine Arbeit längst nicht nur an Kinder: Auch Erwachsene, Familien, pädagogische Fachkräfte und Institutionen gehören zu meinen Zielgruppen.
Inzwischen gebe ich mein Wissen nicht nur direkt in der Natur weiter, sondern auch in der Erwachsenenbildung. Als Dozentin bin ich regelmäßig an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig und gebe meine Erfahrungen im Bereich Naturpädagogik, Waldwissen und Umweltbildung an andere weiter.
Qualifikationen & Engagement
Seit 2023: Zertifizierte Schulwanderführerin (Deutscher Wanderverband)
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis (seit 2024)
EUFH Köln (seit 2024)
akanova gGmbH (seit 2024)
Ev. Familienbildung Hagen (seit 2022)
Kräftespiel GbR / Wildwald Vosswinkel (seit 2021)
Ev. Erwachsenenbildung Bochum (seit 2020)
VHS Witten Wetter Herdecke (seit 2018)
Mitgliedschaften:
SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
SGV (Sauerländischer Gebirgsverein)
Weiterbildungen (Auswahl):
2022: „Naturerleben mit Kleinkindern (U3)“, Bonn
2021: „Begleitung inklusiver Gruppen in der Natur“, Bonn
2020: „Sicherheit und Naturschutz“, Köln
Alle zwei Jahre: Erste-Hilfe-Seminare mit dem Fokus auf Outdooraktivitäten
Mein beruflicher Weg begann zunächst ganz anders: Ich habe an der Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaften studiert und viele Jahre als Diplom-Ökonomin gearbeitet. Mit der Geburt unseres Sohnes änderte sich mein Blick: Während der Elternzeit begann ich 2015 eine Weiterbildung in Natur- und Umweltpädagogik – und entdeckte darin meine eigentliche Leidenschaft.
Ich lernte, wie faszinierend die Wechselwirkungen in unterschiedlichen Ökosystemen sind, wie sich Flora und Fauna beobachten lassen und vor allem, wie dieses Wissen Menschen jeden Alters vermittelt werden kann.
Seit 2015 arbeite ich als freiberufliche Natur- und Umweltpädagogin unter dem Namen „Grünschnabel“. Der Name steht für Naturverbundenheit und zugleich für die kindliche Neugier, die ich bei meinen Angeboten wecken möchte. Dabei richtet sich meine Arbeit längst nicht nur an Kinder: Auch Erwachsene, Familien, pädagogische Fachkräfte und Institutionen gehören zu meinen Zielgruppen.
Inzwischen gebe ich mein Wissen nicht nur direkt in der Natur weiter, sondern auch in der Erwachsenenbildung. Als Dozentin bin ich regelmäßig an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig und gebe meine Erfahrungen im Bereich Naturpädagogik, Waldwissen und Umweltbildung an andere weiter.
Qualifikationen & Engagement
Seit 2023: Zertifizierte Schulwanderführerin (Deutscher Wanderverband)
Seit 2018: Kursleiterin Waldbaden
Seit 2015: Natur- und Umweltpädagogin
Dozententätigkeit bei:
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis (seit 2024)
EUFH Köln (seit 2024)
akanova gGmbH (seit 2024)
Ev. Familienbildung Hagen (seit 2022)
Kräftespiel GbR / Wildwald Vosswinkel (seit 2021)
Ev. Erwachsenenbildung Bochum (seit 2020)
VHS Witten Wetter Herdecke (seit 2018)
Mitgliedschaften:
SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
SGV (Sauerländischer Gebirgsverein)
Weiterbildungen (Auswahl):
2022: „Naturerleben mit Kleinkindern (U3)“, Bonn
2021: „Begleitung inklusiver Gruppen in der Natur“, Bonn
2020: „Sicherheit und Naturschutz“, Köln
Alle zwei Jahre: Erste-Hilfe-Seminare mit dem Fokus auf Outdooraktivitäten