Sprache in der Natur - der Wald als außerschulischer Lernort
In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie Sprachanlässe in der Natur geschaffen und die Sprachentwicklung von Kindern gezielt gefördert werden können.
Vor, während und nach einem Waldausflug kann das Erlebte in Worte gefasst, Sinneseindrücke beschrieben oder Gefühle zum Ausdruck kommen. Sprache im Wald entfaltet sich auf vielfältigen Ebenen und Kanälen, was den Ort zu einem besonders inspirierenden Lernraum macht. Zudem fördert das gemeinsame Erleben im Wald die sozialen Interaktionen der Kinder und stärkt ihre Kommunikation untereinander. Diese Form der Kommunikation schließt neben der verbalen Sprache auch Mimik, Gestik und die gesamte Körpersprache mit ein.
Während der Fortbildung lernen die Teilnehmenden praxisorientierte Aktionen kennen, die sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation der Kinder fördern. Die vorgestellten Methoden werden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch direkt in der Natur erprobt, sodass die Teilnehmenden die Techniken selbst ausprobieren und in ihren pädagogischen Alltag integrieren können
Im Anschluss backen wir gemeinsam Pizzen im Steinofen. Beim Kochen entsteht nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch die perfekte Gelegenheit für einen lockeren Austausch und interessante Gespräche unter den Teilnehmenden.
Veranstaltungsort
Serviceliste
-
ZielgruppeListenelement 1
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die das Lernen in der Natur fördern und ökologische Verantwortung vermitteln möchten.
-
Nächster TerminListenelement 3
Samstag, 23. August 2025
10.00 - 13.30 Uhr
Gemeinsames Pizzabacken im Holzofen Anschluss
Ende der Veranstaltung 15.00 Uhr
-
Teilnehmeranzahl
Mindestens 6 Personen
-
Veranstaltungsort
Garten Avalon
Betrieben vom Sterntaler e.V.
Therapiegarten des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke
Adresse: Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke
Hinweis: Leider wenig kostenfreie Parkplätze vor Ort vorhanden, Gegenüber des Krankenhauses Besucherparkplatz (gegen Gebühr)
-
Bitte mitbringen
Die Fortbildung findet überwiegend in freier Natur und bei jeder Witterung statt.
Wetterangepasste Kleidung ist unbedingt erforderlich.
Festes Schuhwerk
Getränk und Snack für unterwegs
-
Kosten
Kosten: 130 € pro Teilnehmer/in
Inklusive Handout
Teilnehmerzertifikat
Gemeinsames Pizzabacken
-
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: Bis spätestens eine Woche vor jeweiligem Veranstaltungsbeginn