Bildung Nachhaltiger Entwicklung in Kita und Schule
Diese Fortbildung bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und zeigt auf, wie BNE erfolgreich in der Arbeit in Kita und Schule integriert werden kann. Eine fundierte Einführung in die Grundlagen von BNE wird gegeben und erläutert, wie der Gedanke aus der Forstwirtschaft auf den Bildungsbereich übertragen werden kann. Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung von BNE in der heutigen Gesellschaft zu entwickeln und konkrete Ansätze für die Praxis zu vermitteln.
Inhalte der Fortbildung:
- Begriffsdefinition und Ursprung von BNE: Was bedeutet BNE, und wie hat sich der Gedanke aus der Forstwirtschaft heraus entwickelt?
- Klassische Aktionen und Methoden: Praktische Ansätze, um BNE erlebbar zu machen – wie können Aktionen in der Natur dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern?
- Etablierung des BNE-Gedankens: Die Notwendigkeit von BNE in der Kulturlandschaft und der Umgang mit Ressourcen in Bildungseinrichtungen.
- Nachhaltige Projekte für Kita und Schule: Ideen für Projekte und Aktivitäten, die im Alltag von Kitas und Schulen umgesetzt werden können, um den BNE-Gedanken greifbar zu machen.
Die Teilnehmenden erhalten konkrete Vorschläge und Anregungen für praxisnahe Projekte, die den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Natur fördern und so zur Erziehung von verantwortungsbewussten, umweltbewussten Kindern und Jugendlichen beitragen.
Veranstaltungsort
Serviceliste
-
ZielgruppeListenelement 1
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die das Lernen in der Natur fördern und ökologische Verantwortung vermitteln möchten.
-
Nächster TerminListenelement 3
Samstag, 08. November 2025
10.00 - 14.00 Uhr
-
Teilnehmeranzahl
Mindestens 6 Personen
-
Veranstaltungsort
"Blauer Salon" in den Räumlichkeiten der ev. freikirchlichen Gemeinde Wetter Grundschöttel
Grundschötteler Str. 48-50
58300 Wetter (Ruhr)
-
Bitte mitbringen
Die Fortbildung findet überwiegend in freier Natur und bei jeder Witterung statt.
Wetterangepasste Kleidung ist unbedingt erforderlich.
Festes Schuhwerk
Getränk und Snack für unterwegs
-
Kosten
Kosten: 120 € pro Teilnehmer/in
Inklusive Getränke
Pizzasnack in der Mittagspause
Teilnehmerzertifikat
-
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: Bis spätestens eine Woche vor jeweiligem Veranstaltungsbeginn