Naturdetektive

Waldläufer Hohenstein Witten Kinder Wald

Bei den Naturdetektiven erleben Kinder im Alter ab 6 Jahren die Natur nicht nur hautnah und mit allen Sinnen, sondern beschäftigen sich bei jeder Veranstaltung auch intensiv mit einem spannenden Thema. Sie erleben die Vielfalt des Natur- und Umweltschutzes im direkten Kontakt zur Flora und Fauna. 


In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern erhalten die Kinder die spannende Möglichkeit aktiver Mitarbeit oder spannender Exkursionen vor Ort. Die Ausflüge sind eingebettet in ein natur- und umweltpädagogisches Rahmenprogramm, bei dem die Kinder die Natur als vielfältigen und abwechslungsreichen Aktionsraum  erleben.


Die Naturdetektive treffen sich seit Mai 2022 regelmäßig. Wir haben gemeinsam mit den Kindern bereits viele aufregende Exkursionen unternommen, spannende Gäste begrüßt und unvergessliche Erlebnisse geteilt. Ein Klick auf den Button führt dich in die Vergangenheit und zeigt dir, welche Angebote bereits stattfanden.

Unsere bisherigen Ausflüge

Termine in 2025

  • Sa 22.11.2025 Feuerworkshop

    Achtung! Es wird feurig!



    Zu lösender Fall: 

    Wie gehe ich richtig mit Feuer um?



    Feuer übt auf große und kleine Menschen eine gewisse Faszination aus. Es knistert und knackt, es ist warm und gemütlich, es lädt zum Kochen über dem Feuer ein und ist als Lagerfeuer gern gesehener Mittelpunkt einer abendlichen Gemeinschaft. 

    Aber: Feuer kann auch gefährlich sein, heiß und ist nicht ohne Grund im Wald ganzjährig verboten. Der richtige und insbesondere sichere Umgang mit dem Element Feuer ist wichtig. 

    Am Forsthaus Kurk in Hagen werden wir vielen Fragen nachgehen und den Ursprung des Feuers entdecken. Den Kindern wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Feuer vermittelt. Sie erfahren, was beim Entzünden von Feuer zu beachten ist, wie eine sichere Feuerstelle auszusehen hat und was zu beachten ist, wenn ein Feuer einmal brennt. Wir reden auch über Gefahren und wie diese zu vermeiden sind. 

    Natürlich werden wir auch Feuer machen. Schafft es wohl Jemand mit dem Feuerbogen Zunder, wie in der Steinzeit, zu entfachen? Wenn nicht, klappt es vielleicht mit dem Feuerstein oder dem Feuerstahl. 

    In dieser Veranstaltung möchten wir:

    • Wissenswertes über das Feuer vermitteln

    • Ängste abbauen 

    • einen verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben 

    • Risiken und  Gefahren aufgreifen

    • Über dem Feuer was kochen.  

    • Gemeinschaft erleben

    Datum: 

    Samstag, 22.11.2025


    Treffpunkt:

    14.00 Uhr Forsthaus Kurk, Waldpädagogisches Zentrum (WPZ)

    Am Kettelbach, 58135 Hagen


    Ende: 17.00 Uhr


    Anmeldung: 

    Bitte das Anmeldeformular am Ende der Seite ausfüllen.



  • Sa 06.12.2025 Besuch Netzwerk Igel e.V. Wuppertal

    Achtung! Es wird stachelig!



    Zu lösender Fall: 

    Wie lebt eigentlich der Igel – und wie können wir ihm helfen?



    Hier gehen die Naturdetektive auf große Fahrt: Mit einem Reisebus der Firma Ortwein machen wir uns auf den Weg nach Wuppertal zum Netzwerk Igel e.V.. Dort befindet sich eine echte Pflegestation für stachelige Wildtiere – näher kann man den kleinen Überlebenskünstler kaum kommen!


    Der Igel wurde zum Wildtier des Jahres 2024 gewählt und steht daher besonders im Mittelpunkt. Gemeinsam wollen wir mehr über ihn erfahren:


    Woran erkennt man, ob ein Igel Hilfe braucht?

    Wie sieht sein Alltag in der Natur aus?

    Und was macht er im Winterschlaf?


    Die Kinder dürfen den Pfleger:innen bei einer Untersuchung über die Schulter schauen und lernen die Bedürfnisse der Tiere kennen. So wird Wissen erlebbar – mit allen Sinnen und ganz nah dran.


    In dieser Veranstaltung möchten wir:


    Spannendes über den Igel und seine Lebensweise vermitteln


    Verständnis für die Bedürfnisse eines Wildtiers wecken


    die wichtige Arbeit einer Pflegestation kennenlernen


    Tipps geben, wie wir Igel im Alltag unterstützen können


    den Igel als „Überlebenskünstler“ feiern


    Datum:

    Samstag, 06.09.2025


    Uhrzeit:

    09.30 – ca. 13.00 Uhr


    Treffpunkt:

    Grundschule Grundschöttel

    Steinkampstraße 35, 58300 Wetter (Ruhr)

    Busabfahrt OrtweinDatum: 


    Kosten:

    29 € / Naturdetektiv (inkl. Führung durch die Station und Busfahrt).

Dozentinnen

Janina Peitz (42 Jahre)

Natur- und Umweltpädagogin, 

Schulwanderführerin

Alina Wieczorek (41 Jahre)

Waldpädagogin, Gründerin des Vereins Gundermann & Kinder e.V., AckerCoachin bei der GemüseAckerdemie Acker e. V.

Anmeldung Naturdetektive

Hiermit bin ich mit den AGB einverstanden

Dem Vertrag liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbeiters zugrunde, die im Impressum verlinkt und einsehbar sind. 
Grünschnabel Natur- und Umweltpädagogik behandelt die personenbezogenen Daten auf dieser Homepage höchst vertraulich und entsprechend gesetzlicher Vorschrift. Ihre persönlichen Anmeldedaten werden lediglich für interne, veranstaltungsbezogene Zwecke erhoben. Nähere informationen können Sie in der Datenschutzerklärung einsehen.